Ausbildung & Infrastruktur


Wir bringen dich weiter


 

Modullehrberuf

Elektrotechnik

Elektrotechniker_innen montieren, installieren, warten und reparieren elektrische Anlagen, Maschinen und Geräte.

Modullehrberuf

Metalltechnik

Metalltechniker_innen warten, reparieren und montieren Maschinen sowie Anlagen und nehmen diese in Betrieb.

Modullehrberuf

Mechatronik

Mechatroniker_innen bauen mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische Teile zu mechatronischen Systemen zusammen.

Lehrberuf

Prozesstechnik

Prozessstechniker_innen überwachen und bedienen die Produktionsanlagen eines Betriebes.

Karriere mit Lehre


Technik und Management - alle Wege stehen offen

Der Stellenwert der Fachkräfte im Innovationsprozess nimmt immer mehr zu. In keiner anderen Ausbildungsform als der Lehre kann in der Vermittlung von Wissen so schnell auf die Anforderung von Wirtschaft und Industrie eingegangen werden. Kein anders Ausbildungssystem bietet ebenso viel Praxisbezug.

Durch die Vermittlung von Zusatzqualifikationen, das Schaffen neuer Berufsfelder und der Bildung von High-Tech Berufen ist das duale System eine gleichwertige Option zur schulischen Ausbildung.

 

Lehre mit oder nach der Matura

Die zukunftsorientierte Ausbildungskombination von Lehre und Matura bietet Lehrlingen enorme Qualifikationsvorteile.

Jugendlichen, die sich für die praktisch orientierte Ausbildungsschiene der Lehre entscheiden, steht es frei, mit Lehre und Matura - der Berufsreifeprüfung - später eine Universität oder Fachhochschule zu besuchen.

Für Lehrlingsanwärter_innen, die die Matura bereits absolviert haben, wird die Lehrzeit um genau ein Jahr verkürzt und somit können diese schneller einen Beruf erlernen. Je nach Vereinbarung kann auch die reguläre Lehrzeit in Anspruch genommen werden.

 

Wie werde ich Lehrling?

Zwischenbetriebliche Ausbildung

Man wird Lehrling in einem Partnerbetrieb und von diesem zur Ausbildung in die Akademie entsendet.

Überbetriebliche Ausbildung

Für Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen keine betriebliche Lehrstelle finden können, übernimmt die Technische Akademie im Auftrag des AMS (vorübergehend) die Funktion als Arbeitgeber.

Die Lehrwerkstätte


Optimale technische Infrastruktur

Die Anforderungen an unsere Berufsbilder sind vielfältig und umfangreich - vor allem aus fachlicher Sicht.

Eine optimale Infrastruktur, die den Jugendlichen die Möglichkeit gibt, an neuesten Maschinen und Modellen, sowie mit EDV-Geräten am letzten Stand der Technik zu arbeiten, ist hier notwendig. Ständige Investitionen in den räumlichen Ausbau der Lehrwerkstätten, in Computer und Software sowie in Maschinenausrüstung und die Qualifizierung des Ausbildungspersonals gewährleisten einen hohen Standard der Ausbildung und damit hochqualifizierte Fachkräfte.