Geschichte
Meilensteine im Leben einer Akademie
1960 |
Gründung der ÖDK Lehrwerkstätte (heutige Verbund Austrian Thermal Power) am Standort St. Andrä im Lavanttal
|
bis 2002 |
Ausbildung von rund 1000 Lehrlingen in den Berufsbildern Elektrotechnik und Maschinenbautechnik für den Eigenbedarf
|
2002 |
Übernahme des gesamten Areals inkl. Personal und Infrastruktur; Gründung der Elmont Akademie
|
2003 |
Namhafte Industriebetriebe treten dem zwischenbetrieblichen Ausbildungsverbund der Akademie bei
|
2004 |
Zertifizierung nach BAG § 30 - Berechtigung zur überbetrieblichen Ausbildung von Lehrlingen in 16 verschiedenen Berufsbildern
|
2005 |
Start der Kooperation zwischen BFI, AMS, Land Kärnten und der Akademie: erstmals werden arbeitslose Jugendliche überbetrieblich ausgebildet
|
2007 |
Übernahme der Elmont Akademie und Gründung der jetzigen Technischen Akademie durch langjährige Mitarbeiter und Ausbilder
|
2009 |
Ausbau der Technischen Akademie mit neuem Outfit, Vergrößerung der Ausbildungsfläche um 670 Quadratmeter, Anschaffung modernster Maschinen
|
2010 |
Zubau Blechbearbeitungshalle mit 180t Abkantpresse und Schlagschere, Roboterausbildung mit Mitsubishi Roboter
|
2013
|
Bau einer neuen Halle mit 3,2 to Kran |
2015
|
Vergrößerung der Halle um 160 m² (insgesamt ca. 500 m² Fläche) Anschaffung einer CNC - 5-Achsen - Maschine
|
2017 |
Anschaffung einer Mini-Produktionsanlage für die „Industrie 4.0“-Ausbildung
|
2018 |
Anschaffung eines Humanoid-Roboters "Pepper" Staatsmeisterschaft in Mechatronik in Salzburg (1. + 3. Platz Team Infineon) |